Schritt 6 - Das Caxixi -
Der Boden

Für den Boden nehmen wir ein Stück einer alten, kaputten Kalebasse oder auch aus den Resten der Kalebasse, die wir für unsere Cabaça genommen haben. Es ist vorteilhaft für die weiteren Schritte ein möglichst gerades Stück zu nehmen.
Das Stück kann herausgebrochen werden (Achtung, nicht zuwenig nehmen) oder herausgesägt, was etwas genauer ist.
In jedem Fall empfehle ich ein etwas grösseres Stück als die Zielgrösse des Bodens vom Caxixi zu nehmen, damit man später mit Messer oder Säge noch etwas wegschneiden kann um ein schön rundes Stück zu bekommen.
Danach machen wir mit einem Nagel oder einer Aale eine ungerade Zahl von Löchern in den Boden, am Besten von der rauen Seite aus. Die Löcher sollten ein Wenig (aber nicht zu viel) grösser sein als das Rattan dick ist, welches nacher zum flechten verwendet wird.
Fünf oder Sieben Löcher sind am einfachsten zum Flechten. Der Boden sollte jetzt aussehen wie auf dem Bild links. (Ansicht von oben)
Das Stück kann herausgebrochen werden (Achtung, nicht zuwenig nehmen) oder herausgesägt, was etwas genauer ist.
In jedem Fall empfehle ich ein etwas grösseres Stück als die Zielgrösse des Bodens vom Caxixi zu nehmen, damit man später mit Messer oder Säge noch etwas wegschneiden kann um ein schön rundes Stück zu bekommen.
Danach machen wir mit einem Nagel oder einer Aale eine ungerade Zahl von Löchern in den Boden, am Besten von der rauen Seite aus. Die Löcher sollten ein Wenig (aber nicht zu viel) grösser sein als das Rattan dick ist, welches nacher zum flechten verwendet wird.
Fünf oder Sieben Löcher sind am einfachsten zum Flechten. Der Boden sollte jetzt aussehen wie auf dem Bild links. (Ansicht von oben)
Das Flechten

Wichtig beim Flechten mit Rattan ist, dass das Rattan immer nass sein sollte während dem Flechten, damit es nicht bricht.
Es sollte aber nicht zu nass sein, sonst wird es pampig, also immer nur soviel für 30 Sekunden bis eine Minute einweichen wie man gerade braucht und längere Stücke zwischendurch kurz ins Wasser legen. Als Erstes brauchen wir einige Stücke à ca. 50 cm und ein Stück à ca. 30 cm.
Die längeren Stücke fädeln wir jeweils in zwei Löcher ein, sodass die herausschauenden Ende gleichlang sind, das Kürzere wird am Schluss in das übriggebliebene Loch eingefädelt und durch ein bis zwei andere Rattanstücke durchgezogen
(siehe Bild oben links, die Sichtbare Fläche vom Caxixi ist die raue Seite)
Danach nehmen wir ein möglichst langes Stück und flechten es in die vorher in die Löcher gesteckten Stücke ein, der Anfang bleibt im Inneren verborgen. (siehe zweites Bild von links oben). So flechten wir eine Runde nach der anderen, wenn das Stück zu Ende ist, das Ende einfach im Inneren vom Caxixi verstecken und ein neues anfangen. Das wiederholen wir solange bis es aussieht wie auf dem unteren der drei Bilder.
Es sollte aber nicht zu nass sein, sonst wird es pampig, also immer nur soviel für 30 Sekunden bis eine Minute einweichen wie man gerade braucht und längere Stücke zwischendurch kurz ins Wasser legen. Als Erstes brauchen wir einige Stücke à ca. 50 cm und ein Stück à ca. 30 cm.
Die längeren Stücke fädeln wir jeweils in zwei Löcher ein, sodass die herausschauenden Ende gleichlang sind, das Kürzere wird am Schluss in das übriggebliebene Loch eingefädelt und durch ein bis zwei andere Rattanstücke durchgezogen
(siehe Bild oben links, die Sichtbare Fläche vom Caxixi ist die raue Seite)
Danach nehmen wir ein möglichst langes Stück und flechten es in die vorher in die Löcher gesteckten Stücke ein, der Anfang bleibt im Inneren verborgen. (siehe zweites Bild von links oben). So flechten wir eine Runde nach der anderen, wenn das Stück zu Ende ist, das Ende einfach im Inneren vom Caxixi verstecken und ein neues anfangen. Das wiederholen wir solange bis es aussieht wie auf dem unteren der drei Bilder.
Der Griff
Jetzt werden die Reste bzw. die vorstehenden Enden vom Rattan verwendet um
das Caxixi oben zu schliessen und den Griff zu formen.
Der Griff sollte nicht zu gross sein, gerade genug damit zwei Finger durchpassen, um es zu halten.
(Nicht vergessen vorher die Kirschkerne bzw. was ihr im Caxixi drin haben wollt
reinzupacken)
Das Schliessen und der Griff wird gemacht, indem wir jeweils ein vorstehendes Ende vom Rattan nehmen und es parallel zu einem der gegenueberliegenden Teile vom Grundgeruest in die Luecke schieben.
Dabei werden zwei von allen Enden nur soweit eingefuehrt, dass genug heraussteht, um den Griff zu formen. Der Griff kann wahlweise auch mit breitem, flachem Rattan oder etwas anderem überzogen werden.
Das war der letzte Schritt, das Beimbau ist bereits gespielt zu werden.
Falls du noch nie ein Berimbau gespannt hast geht`s hier zur Anleitung. (-->coming soon...)
Willst du neue Rhythmen lernen geht`s hier weiter.
Moechtest du bereits ein Lied in Begleitung deines neuen Berimbaus lernen klicke hier.
das Caxixi oben zu schliessen und den Griff zu formen.
Der Griff sollte nicht zu gross sein, gerade genug damit zwei Finger durchpassen, um es zu halten.
(Nicht vergessen vorher die Kirschkerne bzw. was ihr im Caxixi drin haben wollt
reinzupacken)
Das Schliessen und der Griff wird gemacht, indem wir jeweils ein vorstehendes Ende vom Rattan nehmen und es parallel zu einem der gegenueberliegenden Teile vom Grundgeruest in die Luecke schieben.
Dabei werden zwei von allen Enden nur soweit eingefuehrt, dass genug heraussteht, um den Griff zu formen. Der Griff kann wahlweise auch mit breitem, flachem Rattan oder etwas anderem überzogen werden.
Das war der letzte Schritt, das Beimbau ist bereits gespielt zu werden.
Falls du noch nie ein Berimbau gespannt hast geht`s hier zur Anleitung. (-->coming soon...)
Willst du neue Rhythmen lernen geht`s hier weiter.
Moechtest du bereits ein Lied in Begleitung deines neuen Berimbaus lernen klicke hier.